Louise Marz und Susanne Schmidt sind seit Mai 2021 hauptamtlich als Koordinatorinnen für den Hospizdienst Uecker-Randow e. V. tätig.
Louise Marz, rechts im Bild, 30 Jahre, aus Hoppenwalde ist 30 Wochenstunden für den Verein tätig. Im Dezember 2021 hat sie die Weiterbildung zur Fachkraft für Palliative Care und nebenberuflich das Masterstudium in Sozialrecht erfolgreich abgeschlossen. Vormals hat Frau Marz Pflegemanagement/ -wissenschaft dual an der Hochschule Neubrandenburg studiert, mit der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin am AMEOS Klinikum Ueckermünde inbegriffen. Danach hat sie für 3 Jahre Berufserfahrung auf Bereichen der Onkologie und Psychosomatik gesammelt. Im März 2022 hat sie die Weiterbildung 'Koordination im ambulanten Hospizdienst' absolviert. In ihrer Freizeit ist sie im Reitsport aktiv, musiziert gern oder unternimmt Spaziergänge mit Hund.
Susanne Schmidt, links im Bild, 40 Jahre, aus Brüssow ist je 10 Wochenstunden für den ambulanten Hospizdienst tätig und arbeitet hauptberuflich als Pflegedienstleitung im stationären Hospiz ‚Vergissmeinnicht‘ in Eggesin. Sie hat seit ihrem 16. Lebensjahr Berufserfahrung in der Pflege und leitete für 10 Jahre den Wohnbereich in einer Pflegeeinrichtung in Hannover. Frau Schmidt hat die Weiterbildungen in Palliativpflege, Koordination im ambulanten Hospizdienst und Führungskompetenz absolviert. Außerdem ist sie Mutter einer elfjährigen Tochter und gern in der Natur unterwegs mit ihren beiden Hunden.
Als Koordinatorinnen erfüllen sie folgende Aufgaben im ambulanten Hospizdienst.
Für Betroffene:
- Beratung zur ganzheitlichen gesundheitlichen Versorgung in der letzten Lebensphase
- Information zu den regionalen pflegerischen, palliativen und hospizlichen Angeboten in der Region
- Persönlicher Erstkontakt vor Ort mit der umfassenden Abklärung der gesundheitlichen Versorgung
- Vermittlung des oder der ehrenamtlichen Hospizbegleitenden
- ggf. interprofessionelle Fallbesprechungen und Vermittlung weiterer Hilfen
Für Hospizbegleitende:
- Organisation von Vorbereitungskursen
- Organisation von regelmäßigen Treffen und Supervisionen
- Organisation von Fortbildungen und Schulungen
- Vermittlung der zu begleitenden Menschen
- Fachliche Betreuung der Hospizbegleitungen
- Abklärung entstehender pflegerischer und medizinscher Versorgungsbedarfe der zu Begleitenden
- Abrechnung zur Erstattung der Fahrt- und Fortbildungskosten
Weiterhin sind sie zuständig für:
- Qualitätsmanagement und -sicherung der Hospizarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit - Presseartikel, Veranstaltungen
- Netzwerkarbeit