Es nimmt der Augenblick, was Jahre geben. (Johann Wolfgang von Goethe)
Trauer ist keine Krankheit und dennoch schwer auszuhalten. Mit der lebensbedrohlichen Diagnose oder dem Verlust eines geliebten Menschen beginnt für die Hinterbliebenen ein teils undefinierbarer Trauerprozess. Dieser kann verschiedenste körperliche, emotionale, seelische und soziale Folgen für die Trauernden bedeuten und lässt sich zeitlich kaum absehen.
Sterben, Tod und Trauer sind unweigerlich miteinander verbundene Themen, sodass unsere Hospizbegleitenden im Vorbereitungskurs darauf ausgebildet werden, Menschen in ihrer Trauer zu unterstützen. Die Begleitung durch ehrenamtliche Hospizbegleitende oder auch der Austausch mit anderen Betroffenen kann in der Bewältigung von Trauerprozessen helfen.
Trauercafé in Torgelow:
- einmal je Monat: regelmäßig am dritten Dienstag
- im Haus Oase (an der Schleuse) in Torgelow, Schleusenstraße 5B
- in Organisation ehrenamtlicher Hospizbegleitender
- Anmeldung im Hospizbüro möglich
- Flyer Trauercafé
Trauergruppe in Pasewalk:
- einmal je Monat: regelmäßig am ersten Montag
- im Büro der KISS in Pasewalk, An der Festwiese 38
- in Organisation ehrenamtlicher Hospizbegleitender
- Anmeldung im Hospizbüro möglich
- Flyer Trauergruppe
Einzeltrauerbegleitung:
- Weiterhin bieten wir trauernden Menschen auch außerhalb der Treffen die Möglichkeit Termine für Einzelgespräche mit einer oder einem ehrenamtlichen Hospizbegleitenden.
- Kontaktvermittlung über das Hospizbüro.
- Die Termine werden individuell gestaltet und vereinbart.
Traueranschlussbegleitung:
- Die Hospizbegleitenden bieten hinterbliebenen Angehörigen nach einer Hospizbegleitung, je nach Bedarf, Raum und Zeit für Gespräche und Unterstützung in der Bewältigung ihrer Trauer.